Der Verteiler dient zum einfachen Anschluss der Komponenten.
So ist ein Anschluss für das Display via Sub-D Stecker und via Pinheader vorgesehen. Auch die Spannungsversogung und die Eingänge können dann auf eine vereinfachte Weise angeschlossen werden.
Aufbau

Angefangen mit dem Summer und dem Widerstand.

Anschließend kann der 2×5 polige Pinheader und die Wago-Klemmen eingelötet werden.

Zum Schluss noch die 25 polige Buchse
Spannungsversorgung und Input
Es gibt verschiedene Möglichkeiten entsprechende Anschlüsse auf dem Verteiler zu nutzen. Die Pinbelegung ist bei allen Anschlüssen einheitlich.
Bis auf +12V und Masse sind die Ports auch variabel konfigurierbar. Allerdings sollten die Eingänge schon auf die fiz-o-matic passen.

Temperatursensor und Summer
Der Temperatursensor sollte ein 1Wire Sensor mit einen Dallas DS1820 sein. Diese gibt es auch als wasserdichte Variante. Zur Verwendung ist noch R1 ( 4.7kΩ ) und die Lötbrücke JP1 zu setzen.
Hier die Anschlussbelegung im Detail:
Pin | Belegung |
1 ( viereckig markiert ) | VCC ( typischerweise Rot) |
2 | Data |
3 | GND ( typischerweise Schwarz ) |
Je nach Summer (sollte ein 5V Summer sein) kann dieser auf die Platine aufgelötet werden. Es stehen auch separate Anschlüsse bereit.
Pin 1 ( viereckig markiert ) ist +5V und Pin 2 ist dann GND. Beim Summer wird die Masse geschaltet. Anstatt des Summers kann auch eine LED oder auch ein Relais angeschlossen werden.
Display und Taster
Für das Display und den Taster gibt es die Möglichkeit, dieses über einen Sub-D Stecker oder einen Pinheader anzuschließen. Der Taster kann auch über eine Schraubklemme angeschlossen werden.
Der Taster ( Pin 9 in der fiz-o-matic ) muss gegen Masse geschaltet werden. Dies muss bei dem DB9 Stecker beachtet werden. Bei den separaten Anschlüssen für den Taster (J10, J11, J12, J13) ist dies schon beachtet.